Prestige

Prestige

* * *

Pres|ti|ge [prɛs'ti:ʒə], das; -s:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Gruppe, einer Institution o. Ä. in der Öffentlichkeit:
an Prestige gewinnen, verlieren; es geht ihm bei der Sache um das Prestige.
Syn.: guter Name, Image, Ruf.

* * *

Pres|tige 〈[-ti:ʒ] n.; -s; unz.〉 Ansehen, Geltung bei anderen [frz., „Zauber, Reiz, Ansehen“]

* * *

Pres|ti|ge […'ti:ʒə , …'ti:ʃ], das; -s [frz. prestige, eigtl. = Blendwerk, Zauber < spätlat. praestigium, zu: praestringere = blenden, verdunkeln] (bildungsspr.):
Ansehen, Geltung einer Person, Gruppe, Institution o. Ä. in der Öffentlichkeit:
sein P. wahren;
es geht um ihr P.

* * *

I
Prestige
 
[prɛs'tiːʒə; französisch, eigentlich »Blendwerk«, von gleichbedeutend spätlateinisch praestigium] das, -s, seit den 1920er-Jahren in der Sozialforschung gebräuchliche Bezeichnung für die Anerkennung und Wertschätzung einer Person, einer Gruppe oder einer Position in einem durch andere Gesellschaftsmitglieder gebildeten Rahmen. Prestige hat so eine subjektive Komponente (die Bewertung einer Stelle in den Werteskalen der jeweiligen Gesellschaftsmitglieder) und eine objektive (die Bedeutung, die eine Stelle dadurch für Inhaber und Zuschauer erlangen kann). Es gibt folglich für die Bewertung und Ausstattung einer Stelle mit Prestige keinen absoluten Maßstab; dieser hängt vielmehr von ökonomischen, historischen und kulturellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Gesellschaft ab und unterliegt wie diese dem sozialen Wandel. Dabei gelten Beruf, Einkommen, Vermögen, Schulbildung und Entscheidungsbefugnisse als eher objektive Faktoren, während die personenorientierte Wertschätzung (»Vorbilder«, »Stars«), kulturbedingte Achtung (z. B. vor dem Alter) oder die angenommene Bedeutung einer Stelle oder Person für die Realisierung politischer oder kultureller Normen und Ziele eher den subjektiven Prestigefaktoren zugehören. Für moderne pluralistische Gesellschaften ist kennzeichnend, dass Prestige als Bündel oder Kombination aus unterschiedlichen Faktoren in Erscheinung tritt und im Vergleich mit früheren Gesellschaften für weitaus größere Personengruppen (aufgrund von größerer Chancengleichheit und sozialer Mobilität) die Erlangung von Prestige über die Erlangung bestimmter beruflicher und gesellschaftlicher Positionen für möglich gehalten wird.
 
 
H. Kluth: Sozial-P. u. sozialer Status (1957);
 
Soziologie der sozialen Ungleichheit, hg. v. B. Giesen u. a. (1987);
 B. Wegener: Kritik des P. (1988).
 
II
Prestige,
 
Bezeichnung für das im Unterschied zur Autorität rational kaum begründbare Ansehen (Wertschätzung, Geltung), das bestimmte Personen oder Gruppen (auch Institutionen) aufgrund ihrer Leistung, ihres Ranges beziehungsweise ihrer sozialen Position, ihrer Kompetenz bei anderen Personen beziehungsweise Gruppen oder in der Öffentlichkeit genießen (Sozialprestige). In der Regel hat das Prestige meinungsbildenden und damit verhaltensbestimmenden Einfluss zur Folge.
 

* * *

Pres|ti|ge [...'ti:ʒə], das; -s [frz. prestige, eigtl. = Blendwerk, Zauber < spätlat. praestigium, zu: praestringere = blenden, verdunkeln] (bildungsspr.): Ansehen, Geltung einer Person, Gruppe, Institution o. Ä. in der Öffentlichkeit: soziales, nationales, persönliches P.; jmds. P. ist gewachsen, gesunken; das P. der Partei ist angeschlagen; sein P. wahren; P. bei jmdm. besitzen; das Waldeigentum gilt als etwas, das das gesellschaftliche P. des Besitzers hebt (Mantel, Wald 11); dass er ein bedeutender Schriftsteller sei und als solcher dem italienischen Namen und dem kulturellen P. Italiens im Ausland Ehre mache (Niekisch, Leben 268); [an] P. gewinnen; es geht um ihr P.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prestige- — Prestige …   Deutsch Wörterbuch

  • Prestige — Prestige …   Deutsch Wörterbuch

  • prestige — [ prɛstiʒ ] n. m. • 1518; lat. præstigium « artifice, illusion » 1 ♦ Vx ou littér. Illusion dont les causes sont surnaturelles, magiques. « Fascinez le par de doux prestiges » (Nerval). 2 ♦ Vieilli ou littér. Artifice séducteur. « Tous les… …   Encyclopédie Universelle

  • Prestige — Saltar a navegación, búsqueda Voluntarios limpiando las costas de Galicia después de la catástrofe del Prestige, marzo de 2003 El Prestige fue un buque petrolero monocasco que resultó accidentado el 13 de novi …   Wikipedia Español

  • prestige — pres‧tige [preˈstiːʒ] noun [uncountable] the respect and importance a person, organization, profession, or product has because of their success and high quality: • The bank lost both money and prestige as a result of the transaction. • Revlon… …   Financial and business terms

  • Prestige — [pʁɛs.ˈtiːʒ] bezeichnet den Ruf (Leumund) einer Person, einer Sache (z. B. eines Gegenstandes, eines Ortes oder einer Institution), oder einer Gruppe von Personen oder von Sachen in der Öffentlichkeit eines bestimmten kulturellen Umfeldes.… …   Deutsch Wikipedia

  • prestige — 1. The word originally meant ‘illusion, conjuring trick’ and hence ‘deception’, and acquired its current favourable meaning ‘reputation derived from status or achievements’ in the 19c, the link being the element of magic common to both meanings.… …   Modern English usage

  • Prestige — Sn Ansehen, Geltung erw. fremd. Erkennbar fremd (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. prestige m., eigentlich Blendwerk, Nimbus , dieses aus l. praestīgia f. Blendwerke, Gaukeleien . In den Volkssprachen hat sich die positive Bedeutung Nimbus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Prestige — (Маскали,Италия) Категория отеля: Адрес: 95021 Маскали, Италия Описание …   Каталог отелей

  • prestige — PRESTIGE. s. m. L S se prononce. Illusion par sortilege. Les magieiens d Egypte n agissoient que par prestige. tous les changemens qu on croyoit qu ils faisoient n estoient que des prestiges, que de purs prestiges. il y a du prestige à cela …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Prestige — Pres tige (?; 277), n. [F., fr. L. praestigum delusion, illusion, praestigae deceptions, jugglers tricks, prob. fr. prae before + the root of stinguere to extinguish, originally, to prick. See {Stick}, v.] 1. Delusion; illusion; trick. [Obs.]… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”